Seminar: GSP/WP Selbstregulation im Schulalltag - Details

Seminar: GSP/WP Selbstregulation im Schulalltag - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: GSP/WP Selbstregulation im Schulalltag
Semester WS 2022/23
Current number of participants 17
maximum number of participants 30
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
participating institutes Empirische Bildungsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 21.10.2022 10:00 - 11:30, Room: 3065 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Performance record Portfolio (Einreichung verschiedener Aufgaben)
Referate
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Das Seminar ist entweder am Lehrstuhl Psychologie oder am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik anzurechnen.
Signaturen bei Grundschulpädagogik und -didaktik: alte LPO - GsGPD-11-GP (Nr. 2) und freier Bereich, neue LPO - Aufbaumodul GP 1 GPD-0003 od. freier Bereich - FB-Gs-01-GPD Ausweitung GP 1 GPD-0007, FB-Gs-02-GPD Ausweitung GP 2 GPD-0008, FB-Gs-03-GPD Ausweitung GP 3 GPD-0009, FB-Gs-04-GPD Ausweitung GP 4 GPD-0010
ECTS points 3

Comment/Description

Selbstregulation ist ein zentrales Thema für angehende Grundschullehrerinnen und -lehrer:
So müssen sie einerseits über ausgeprägte Kompetenzen zur eigenen Selbstregulation verfügen, um eine sinnvolle Balance zwischen den zahlreichen Herausforderungen des Alltags an der Schule und den eigenen Ressourcen zu finden. Darüber hinaus aber ist es auch eine entscheidende Aufgabe, die Fähigkeiten zur Selbstregulation der eigenen Schülerinnen und Schüler einzufordern und zu fördern.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit den Konzepten der Selbstregulation und des selbstregulierten Lernens intensiv beschäftigen. Anhand von konkreten Fallbeispielen werden Maßnahmen erarbeitet, die zur Förderung von Kompetenzen zur Selbstregulation sowohl von Lehrerinnen und Lehrern, als auch von Schülerinnen und Schülern dienen.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***

Admission settings

The course is part of admission "GSP/WP allgemeine Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.09.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: