Lesen- und Schreibenlernen sind keine nur sensuellen, sondern primär kognitive Leistungen, basierend auf einem lernbaren Regelwissen über den Aufbau von Silben, Wörtern und Sätzen. Adaptiver Recht-schreibunterricht zielt darauf ab, dass Kinder auf der Grundlage ihrer Vorkenntnisse unser regelbasier-tes Schriftsprachsystem erforschen, begreifen, anwenden können und letztlich verinnerlichen.
Das Seminar soll diese Regeln verdeutlichen und Studierenden dazu verhelfen, Lern- und Entwick-lungsstände im Bereich des Schriftspracherwerbs zu erfassen. Aus individuellen Diagnosen sollen je-weils konkrete Maßnahmen zur Förderung der Kinder abgeleitet werden. Hierzu werden umfangreiche Kenntnisse zum Schriftspracherwerb und zur Graphematik des Deutschen vermittelt.
***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***
Admission settings
The course is part of admission "SSE/WP allgemeine Anmeldephase 2022/23".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 00:01. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:01 to 10.10.2022, 23:59.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
This setting is active from 05.09.2022 00:01 to 10.10.2022 23:59. The following conditions must be met for enrolment: