Introductory seminar course: Machte Stadtluft wirklich frei? Stadtentwicklung im mittelalterlichen Bayern, Schwaben und Franken - Details

Introductory seminar course: Machte Stadtluft wirklich frei? Stadtentwicklung im mittelalterlichen Bayern, Schwaben und Franken - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Machte Stadtluft wirklich frei? Stadtentwicklung im mittelalterlichen Bayern, Schwaben und Franken
Semester WS 2024/25
Current number of participants 9
maximum number of participants 20
Home institute Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Thursday, 24.10.2024 11:45 - 13:15, Room: (D, 2128)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Katalog zur bayerischen Landesausstellung 2020, hg. v. Peter Wolf u.a., Augsburg 2020.
Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bayern I: Altbayern und Schwaben; Bayern II: Franken, hg. v. Hans-Michael Körner u. Alois Schmid unter Mitarbeit von Martin Ott, Stuttgart 2006.
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.

Rooms and times

(D, 2128)
Thursday: 11:45 - 13:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Seminararbeit. Prüfungsdauer: 4 Wochen. Prüfungsumfang: 11-15 Seiten. Bitte die jeweilige Prüfungsordnung beachten.

Stadtwappen, Stadtfarben, Stadtbefestigung – bis heute prägen mittelalterliche Privilegierungen das Stadtbild in vielen Teilen des Landes. Konstituierten sich Städte zunächst über Merkmale wie einen Markt, ein eigenes Gericht und ihren Verbandscharakter, so scheint die Frage nach städtischer Autonomie häufig bereits von der Gründung an weitaus komplexer. Diese höchst wechselhafte und zumeist konfliktreiche Entwicklung behandelt das Seminar anhand von Fallstudien vor Ort und in den Regionen. Aus landes- und regionalhistorischer Perspektive wollen wir ihre Verfassungs- und Sozialstruktur, Wirtschaft und kirchliche Organisation in den Blick nehmen und so eine Typologie des mittelalterlichen Städtewesens in Bayern, Schwaben und Franken entwickeln.

Admission settings

The course is part of admission "BayLG_WS24_25_PS_Ersti".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • The enrolment is possible from 14.10.2024, 13:30 to 16.10.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.10.2024 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: