Digicampus
Basic course: Theorie/Sozialstruktur/Gegenwartsdiagnosen B: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Basic course: Theorie/Sozialstruktur/Gegenwartsdiagnosen B: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
Course number SOW-0003, SOW-0036
Semester SS 2023
Current number of participants 20
maximum number of participants 30
Home institute Soziologie (Lehrstuhl)
Courses type Basic course in category Teaching
First date Thu., 20.04.2023 10:00 - 11:30, Room: 2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Mit ihrem 1969 (1966) erschienenen Buch „Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit“ haben Peter L. Berger und Thomas Luckmann ein wichtiges und äußerst einflussreiches soziologisches Werk vorgelegt. Es gilt als moderner Klassiker der Soziologie schlechthin, vor allen Dingen aber auch als Schlüsseltext des Sozialkonstruktivismus und der neueren Wissenssoziologie. Wirklichkeit, so die These des Buches, ist nicht einfach gegeben, sondern menschengemacht – und zwar in Prozessen der Entstehung, Verfestigung und sozialisatorischen Aneignung von intersubjektiv geteiltem Wissen über die Welt. Für die wissenssoziologische Forschung ist die Analyse dieser gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit anschließend zu einer zentralen Aufgabe geworden.

Das Seminar bietet die Möglichkeit einer begleiteten Lektüre und ausführlichen Beschäftigung mit diesem „Meilenstein der modernen Soziologie“ (Abels 2009: 134). Das Buch soll dabei in Gänze gelesen und diskutiert werden. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zum regelmäßigen Lesen und Vorbereiten der jeweiligen Textabschnitte sowie die eigenständige Anschaffung des Buches.

Abels, Heinz (2009): Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Wiesbaden: VS.

Admission settings

The course is part of admission "Grundkurs Soziologie SoSe 23".