Seminar: GSP/WP Nachhaltige Bildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Seminar: GSP/WP Nachhaltige Bildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GSP/WP Nachhaltige Bildung – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Untertitel GSP/WP Begleitseminar zu den Augsburger Grundschulgesprächen
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 17:30 - 19:00, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Bestandene Klausur zum Basismodul in Grundschulpädagogik
Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme, Workload ab dem 2. Fehltermin, Übernahme von kleinen Beiträgen im Seminar
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften stattfindet, geht es darum, wie langfristiges Wissen und Einstellungen durch Bildung für Nachhaltige Entwicklung angebahnt werden können. Hierfür beschäftigen wir uns sowohl mit Erkenntnissen zur Lerntheorie als auch mit Zielen und Methoden von BNE. Im Seminar sind die Augsburger Grundschulgespräche integriert, die Lehrkräfte, Studierende und andere Bildungsakteure ins Gespräch miteinander bringen möchte. Im Flyer kann man sich über die Beiträge informieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- GSP-WP- allgemeine Anmeldephase SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: