General information
Course name | Seminar: SU/WP Experimentieren im Sachunterricht |
Semester | WS 2022/23 |
Current number of participants | 20 |
maximum number of participants | 20 |
Home institute | Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik |
Courses type | Seminar in category Teaching |
Next date | Wed., 08.02.2023 08:15 - 09:45, Room: 2102 Geb. D (14 Pl. | mit Maske 40 Pl.) |
Type/Form | Wahlpflicht Sachunterricht und freier Bereich |
Pre-requisites | v.a. aktive mündliche Mitarbeit; Bereitschaft, Alltagsmaterialien für die Versuche zu organisieren |
Learning organisation |
Vorträge; Arbeit und Austausch in Gruppen und im Plenum; Erarbeitung von Versuchen (incl. Austausch über Beobachtungen und mögliche Erklärungen); möglichst in Zweier-Teams: Planung, Ausarbeitung und Durchführung einer eigenen Unterrichtseinheit mit den Seminarteilnehmer:innen als "Schüler:innen" Außerhalb der Seminarzeiten: Textarbeit; vorzugsweise in Zweierteams: Vorbereiten und Ausarbeiten einer Unterrichtseinheit zu einem Versuch; Organisieren von bestimmten Alltagsgegenständen für die Versuchsdurchführungen (Genaueres wird im Seminar rechtzeitig bekanntgegeben) |
Performance record | Die drei Leistungspunkte werden durch aktive Teilnahme und das Vorbereiten, Ausarbeiten und Präsentieren eines Versuchs erbracht (Zweier-Teams) |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Miscellanea | Für den Fall, dass wir während des Semesters doch wieder auf Online-Lehre wechseln müssen: In diesem Fall müssten Sie von einem Ort aus teilnehmen, an dem Sie ein bisschen Platz zum Experimentieren haben und z.B. mit Wassergläsern, brennenden Teelichtern oder anderen Haushaltsgegenständen hantieren können (vielleicht mit einem Beistelltisch in der Nähe Ihres Bildschirms). Versuchen Sie bitte, falls Sie einen Platz im Seminar bekommen, eine entsprechende Möglichkeit "in der Hinterhand zu halten" - nur für alle Fälle! |
ECTS points | 3 |