Digicampus
Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2: Pädagogik der Kindheit und Jugend: Konzepte und Arbeitsmethoden (2) (PÄD-0030) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: (B.A.) Vertiefungsmodul 2: Pädagogik der Kindheit und Jugend: Konzepte und Arbeitsmethoden (2) (PÄD-0030)
Subtitle Evaluation in der Pädagogik der Kindheit und Jugend
Semester WS 2022/23
Current number of participants 26
maximum number of participants 25
Home institute Pädagogik der Kindheit und Jugend
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thu., 20.10.2022 11:45 - 13:15, Room: 1019 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Comment/Description

In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse an Evaluationen entwickelt. Diese Entwicklung ist mitunter als Resultat gesellschaftlicher Rationalisierungs- und Verwissenschaftlichungsprozesse anzusehen, für die Evaluationsmaßnahmen die notwendige Daten- und Entscheidungsgrundlage liefern sollen. Es gibt aktuell kaum einen Bereich öffentlicher Dienstleistung, der nicht mit einer mehr oder minder systematischen Evaluation verbunden ist. Dies gilt auch ohne Einschränkungen für fast alle Handlungsfelder im Bereich Pädagogik der Kindheit und Jugend. Für diese sind Evaluationen von großer Bedeutung, um die pädagogische Praxis zum einen gezielt und begründet verändern und verbessern zu können und zum anderen um qualitativ hochwertige pädagogische Praxis auch nach außen hin kenntlich machen zu können.

Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zunächst gemeinsam grundlegende Kenntnisse zur quantitativen und qualitativen Evaluationsforschung erarbeitet und bestehende Evaluationsansätze, -modelle und -umsetzungen kritisch diskutiert. Im weiteren Verlauf des Seminars wird an einem Fallbeispiel aus dem Bereich Pädagogik der Kindheit und Jugend eine konkrete Evaluationsmaßnahme ausgearbeitet.

Admission settings

The course is part of admission "B. A. V2 Kindheit und Jugend".