In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren ein zunehmendes Interesse an Evaluationen entwickelt. Diese Entwicklung ist mitunter als Resultat gesellschaftlicher Rationalisierungs- und Verwissenschaftlichungsprozesse anzusehen, für die Evaluationsmaßnahmen die notwendige Daten- und Entscheidungsgrundlage liefern sollen. Es gibt aktuell kaum einen Bereich öffentlicher Dienstleistung, der nicht mit einer mehr oder minder systematischen Evaluation verbunden ist. Dies gilt auch ohne Einschränkungen für fast alle Handlungsfelder im Bereich Pädagogik der Kindheit und Jugend. Für diese sind Evaluationen von großer Bedeutung, um die pädagogische Praxis zum einen gezielt und begründet verändern und verbessern zu können und zum anderen um qualitativ hochwertige pädagogische Praxis auch nach außen hin kenntlich machen zu können.
Vor diesem Hintergrund werden im Seminar zunächst gemeinsam grundlegende Kenntnisse zur quantitativen und qualitativen Evaluationsforschung erarbeitet und bestehende Evaluationsansätze, -modelle und -umsetzungen kritisch diskutiert. Im weiteren Verlauf des Seminars wird an einem Fallbeispiel aus dem Bereich Pädagogik der Kindheit und Jugend eine konkrete Evaluationsmaßnahme ausgearbeitet.
Admission settings
The course is part of admission "B. A. V2 Kindheit und Jugend".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 10.10.2022 on 12:00. Additional seats may be available via a wait list.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 05.09.2022, 10:00 to 10.10.2022, 10:00.