Seminar: Unterrichten mit Motivation: Alltagspraktische Anleitung zur Förderung einer Lernzielstruktur im Unterricht (Gruppe 2) - Details

Seminar: Unterrichten mit Motivation: Alltagspraktische Anleitung zur Förderung einer Lernzielstruktur im Unterricht (Gruppe 2) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Unterrichten mit Motivation: Alltagspraktische Anleitung zur Förderung einer Lernzielstruktur im Unterricht (Gruppe 2)
Veranstaltungsnummer 04 09 01 0018
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Psychologie (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 29.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: 1018 Geb. D (34 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Lehramt Aufbaumodul Psychologie, Teil 2
Voraussetzungen Grundkenntnisse in Psychologie (z.B. „Einführung in die Psychologie“)
Leistungsnachweis Hausaufgaben, Theoretische Ausarbeitung einer Umsetzungseinheit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Unterricht geht es vor allen Dingen darum, dass die Schüler:innen etwas lernen. Im Unterrichtsalltag zeigt sich jedoch, dass Schüler:innen dieses Ziel in sehr unterschiedlichem Maß verfolgen. Neben dieser, als günstig für die Motivation identifizierten, Lernzielorientierung können weitere Zielsetzungen gefunden werden, die in Konkurrenz zu dieser stehen und Lernprozesse sogar beeinträchtigen können (z.B. vermeintliche Defizite verbergen oder möglichst wenig Aufwand betreiben zu wollen). Die Forschung verweist darauf, dass diese oft nicht optimalen Zielsetzungen nicht nur auf stabilere motivationale Tendenzen, sondern auch auf den Unterricht und das Handeln von Lehrkräften zurückgehen (Meece et al., 2006; Urdan & Schoenfelder, 2006). Als zentrales Element des Seminars soll das IBAS-Modell (Benning et al., 2019) im Sinne eines „Handwerkskoffers“ alltagspraktische Werkzeuge aufzeigen, mit welchen Lehrpersonen das Lernen und den Kompetenzzuwachs als unterrichtliches Ziel betonen und für ihre Schüler:innen ins Zentrum stellen können.
Curricularbereiche:
Psychologie des Lernens und Lehrens und Grundprozesse des Lernens
Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Psy_LA_AufbauSem".
Die Seminare werden nur für Lehramtsstudierende angeboten.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 28.02.2025 11:00 bis 05.05.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 15:00 verteilt.
  • Diese Regel gilt von 28.02.2025 11:00 bis 05.05.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 07:15 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: