Projektseminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel - Details

Projektseminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel
Untertitel Climate change and smallholder agriculture
Veranstaltungsnummer 7565
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
maximale Teilnehmendenanzahl 10
Heimat-Einrichtung Institut für Geographie
beteiligte Einrichtungen Klimaresilienz von Kulturökosystemen
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 17.10.2024 08:15 - 11:30, Ort: (1086/D)
Lernorganisation Das Projektseminar ist in drei Phasen unterteilt. Im ersten Teil erfolgt eine Einführung in das Thema, und Schwerpunktsetzung, anschließend individuelle Auswahl und Bearbeitung des Forschungsvorhabens und Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden. Zur Forschungsmethodik gehören Experteninterviews mit Experten, die zum jeweiligen Thema vorgeschlagen werden, und Datenanalyse speziell für Ihr Thema. Ausgewählte Experten aus Forschung und Praxis wurden vorab zur Mitarbeit und Begleitung der Studierenden ausgewählt und können durch ihre Arbeitserfahrung den Studierenden helfen ihr Forschungsvorhaben besser umzusetzen. Die Ergebnisse werden als Kurzreferat mit anschließendem Gespräch mündlich und als Online-Forschungsblog (z.B. per Google Sites, Weebly oder ESRI Storymap) schriftlich präsentiert.
Leistungsnachweis Schriftlich (Forschungsbericht)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Englisch
Literaturhinweise 1. Terlau, W., Hirsch, D. & Blanke, M. Smallholder farmers as a backbone for the implementation of the Sustainable Development Goals. Sustainable Development 27, 523–529 (2019).
2. Zimmerer, K. S., Lambin, E. F. & Vanek, S. J. Smallholder telecoupling and potential sustainability. Ecology and Society 23, (2018).
3. Cohn, A. S. et al. Smallholder Agriculture and Climate Change. Annual Review of Environment and Resources 42, 347–375 (2017).
4. Herrero, M. et al. Farming and the geography of nutrient production for human use: a transdisciplinary analysis. The Lancet Planetary Health 1, e33–e42 (2017).
5. Ricciardi, V., Ramankutty, N., Mehrabi, Z. & Jarvis, L. How much of the world’s food do smallholders produce ? Global Food Security 17, 64–72 (2018).
6. Lowder, S. K., Skoet, J. & Raney, T. The Number, Size, and Distribution of Farms, Smallholder Farms, and Family Farms Worldwide. World Development 87, 16–29 (2016).
7. G. Rapsomanikis. 2015. “The Economic Lives of Smallholder Farmers: An Analysis Based on Household Data from Nine Countries (PDF - 3.6MB).” Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome.
Sonstiges Kleinbäuerliche Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung bei. Im Gegensatz zu industriellen Großfarmen zeichnen sich kleinbäuerliche Betriebe durch ihre Vielfalt und lokalen Charakter aus. Diese landwirtschaftlichen Gemeinschaften liefern nicht nur Nahrungsmittel, sondern sind auch Träger traditionellen Wissens über Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden.

Die Relevanz der kleinbäuerlichen Landwirtschaft wird besonders deutlich im Kontext des Klimawandels. Kleinbauern sind in hohem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie oft in vulnerablen Regionen arbeiten und auf natürliche Ressourcen angewiesen sind. Extreme Wetterereignisse, unvorhersehbare Niederschläge und steigende Temperaturen bedrohen die Ernteerträge und gefährden die Existenzgrundlage der Kleinbauern. Gleichzeitig tragen kleinbäuerliche Betriebe zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie traditionelle, anpassungsfähige Landwirtschaftspraktiken nutzen und fördern.
Trotz ihrer entscheidenden Rolle stehen kleinbäuerliche Landwirte vor zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der Zugang zu Ressourcen wie Wasser, Saatgut und Finanzmitteln ist oft eingeschränkt, was die Anpassungsfähigkeit der Bauern beeinträchtigt. Zudem erschweren unvorhersehbare klimatische Bedingungen die langfristige Planung und den Ernteerfolg. Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar.

Dieses Projektseminar behandelt sowohl physiogeographische als auch humangeographische Themen im Zusammenhang mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft, wie zum Beispiel ausgewählte Anpassungmaßnahmen in kleinbäuerlicher Landwirtschaft, die Rolle kleiner landwirtschaftlicher Betriebe im europäischen Lebensmittelsystem und ihre Verwundbarkeit gegenüber Klimagefahren oder Produktivität und Treibhausgasintensität in kleinbäuerlicher Landwirtschaft.

Räume und Zeiten

(1086/D)
Donnerstag: 08:15 - 11:30, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Projektseminare WiSe_24/25".
Über das Anmeldeset ist die Anmeldung zu einem Projektseminar möglich. Sollten Sie in diesem Semester zwei Projektseminare belegen wollen, melden Sie sich bitte unter Angabe ihrer Priorisierung bei der Studienkoordination. Beachten Sie, dass im Anmeldeset 1 großes Projektseminar (Kleinbäuerliche Landwirtschaft) (8LP, BSc Geo PO2013) enthalten ist (=2 kleine PrS). Das große Projekt kann auch als Projektseminar in der neuen PO23 und als fachwissenschaftliche Vertiefung für LA-Studierende belegt werden.
DANKE!
Sie melden sich verbindlich zu einem Kurs an - die Abmeldung ist nur über die Dozierenden oder die Studienkoordination möglich!
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 13.01.2022 15:52 bis 25.11.2033 15:26.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 09.10.2024 um 09:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 09:30 bis 07.10.2024, 23:59.
Veranstaltungszuordnung:

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.