Project seminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel - Details

Project seminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Project seminar: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandel
Subtitle Climate change and smallholder agriculture
Course number 7565
Semester WS 2024/25
Current number of participants 6
maximum number of participants 8
Home institute Institut für Geographie
participating institutes Klimaresilienz von Kulturökosystemen
Courses type Project seminar in category Teaching
First date Thursday, 17.10.2024 08:15 - 11:30, Room: (1086/D)
Learning organisation Das Projektseminar ist in drei Phasen unterteilt. Im ersten Teil erfolgt eine Einführung in das Thema, und Schwerpunktsetzung, anschließend individuelle Auswahl und Bearbeitung des Forschungsvorhabens und Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden. Zur Forschungsmethodik gehören Experteninterviews mit Experten, die zum jeweiligen Thema vorgeschlagen werden, und Datenanalyse speziell für Ihr Thema. Ausgewählte Experten aus Forschung und Praxis wurden vorab zur Mitarbeit und Begleitung der Studierenden ausgewählt und können durch ihre Arbeitserfahrung den Studierenden helfen ihr Forschungsvorhaben besser umzusetzen. Die Ergebnisse werden als Kurzreferat mit anschließendem Gespräch mündlich und als Online-Forschungsblog (z.B. per Google Sites, Weebly oder ESRI Storymap) schriftlich präsentiert.
Performance record Schriftlich (Forschungsbericht)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Englisch
Literaturhinweise 1. Terlau, W., Hirsch, D. & Blanke, M. Smallholder farmers as a backbone for the implementation of the Sustainable Development Goals. Sustainable Development 27, 523–529 (2019).
2. Zimmerer, K. S., Lambin, E. F. & Vanek, S. J. Smallholder telecoupling and potential sustainability. Ecology and Society 23, (2018).
3. Cohn, A. S. et al. Smallholder Agriculture and Climate Change. Annual Review of Environment and Resources 42, 347–375 (2017).
4. Herrero, M. et al. Farming and the geography of nutrient production for human use: a transdisciplinary analysis. The Lancet Planetary Health 1, e33–e42 (2017).
5. Ricciardi, V., Ramankutty, N., Mehrabi, Z. & Jarvis, L. How much of the world’s food do smallholders produce ? Global Food Security 17, 64–72 (2018).
6. Lowder, S. K., Skoet, J. & Raney, T. The Number, Size, and Distribution of Farms, Smallholder Farms, and Family Farms Worldwide. World Development 87, 16–29 (2016).
7. G. Rapsomanikis. 2015. “The Economic Lives of Smallholder Farmers: An Analysis Based on Household Data from Nine Countries (PDF - 3.6MB).” Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome.
Miscellanea Kleinbäuerliche Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Ernährungssicherheit und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung bei. Im Gegensatz zu industriellen Großfarmen zeichnen sich kleinbäuerliche Betriebe durch ihre Vielfalt und lokalen Charakter aus. Diese landwirtschaftlichen Gemeinschaften liefern nicht nur Nahrungsmittel, sondern sind auch Träger traditionellen Wissens über Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden.

Die Relevanz der kleinbäuerlichen Landwirtschaft wird besonders deutlich im Kontext des Klimawandels. Kleinbauern sind in hohem Maße von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie oft in vulnerablen Regionen arbeiten und auf natürliche Ressourcen angewiesen sind. Extreme Wetterereignisse, unvorhersehbare Niederschläge und steigende Temperaturen bedrohen die Ernteerträge und gefährden die Existenzgrundlage der Kleinbauern. Gleichzeitig tragen kleinbäuerliche Betriebe zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie traditionelle, anpassungsfähige Landwirtschaftspraktiken nutzen und fördern.
Trotz ihrer entscheidenden Rolle stehen kleinbäuerliche Landwirte vor zahlreichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Der Zugang zu Ressourcen wie Wasser, Saatgut und Finanzmitteln ist oft eingeschränkt, was die Anpassungsfähigkeit der Bauern beeinträchtigt. Zudem erschweren unvorhersehbare klimatische Bedingungen die langfristige Planung und den Ernteerfolg. Die steigende Nachfrage nach Nahrungsmitteln in Verbindung mit den Auswirkungen des Klimawandels stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Ernährungssicherheit dar.

Dieses Projektseminar behandelt sowohl physiogeographische als auch humangeographische Themen im Zusammenhang mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft, wie zum Beispiel ausgewählte Anpassungmaßnahmen in kleinbäuerlicher Landwirtschaft, die Rolle kleiner landwirtschaftlicher Betriebe im europäischen Lebensmittelsystem und ihre Verwundbarkeit gegenüber Klimagefahren oder Produktivität und Treibhausgasintensität in kleinbäuerlicher Landwirtschaft.

Rooms and times

(1086/D)
Thursday: 08:15 - 11:30, weekly (13x)

Module assignments

Admission settings

The course is part of admission "Projektseminare WiSe_24/25".
Über das Anmeldeset ist die Anmeldung zu einem Projektseminar möglich. Sollten Sie in diesem Semester zwei Projektseminare belegen wollen, melden Sie sich bitte unter Angabe ihrer Priorisierung bei der Studienkoordination. Beachten Sie, dass im Anmeldeset 1 großes Projektseminar (Kleinbäuerliche Landwirtschaft) (8LP, BSc Geo PO2013) enthalten ist (=2 kleine PrS). Das große Projekt kann auch als Projektseminar in der neuen PO23 und als fachwissenschaftliche Vertiefung für LA-Studierende belegt werden.
DANKE!
Sie melden sich verbindlich zu einem Kurs an - die Abmeldung ist nur über die Dozierenden oder die Studienkoordination möglich!
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 13.01.2022 15:52 to 25.11.2033 15:26.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 09.10.2024 on 09:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 02.09.2024, 09:30 to 07.10.2024, 23:59.
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.