Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Projektseminar: Gesünder leben - aber wie? Health Impact Assessments |
Veranstaltungsnummer | 7544 |
Semester | WS 2024/25 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 11 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 6 |
Heimat-Einrichtung | Institut für Geographie |
beteiligte Einrichtungen | Medizinische Fakultät, Model-based Environmental Exposure Science |
Veranstaltungstyp | Projektseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Montag, 17.02.2025 10:00 - 16:00, Ort: (Sigma-Park, Gebäude 10, Lehrräume der Med. Fakultät) |
Teilnehmende | Studierende mit Interesse an Fragestellung zum Themenkomplex Umwelt und Gesundheit und naturwissenschaftlicher Herangehensweise. |
Voraussetzungen | Erste Vorerfahrungen mit quantitativen Methoden. Programmierkenntnisse falls vorhanden (nicht zwingend). |
Lernorganisation | Erarbeiten der wiss. Hintergrund als Seminar. Praktische Übungen im Kurs. |
Leistungsnachweis | Aktive Mitarbeit, Ergebnispräsentation im Plenum, kurzer schriftlicher Bericht. |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Sonstiges | „Jedes Jahr gibt es 7 Millionen vorzeitige Todesfälle weltweit aufgrund verschmutzter Luft“. Wie kommt die World Health Organisation (WHO) auf diese Zahl? Der Blockkurs enthält theoretische und praktische Elemente, die sich im Laufe der Veranstaltung abwechseln. Im theoretischen Teil wird der Themenkomplex Luftschadstoffe und Gesundheit vertiefend besprochen. Aktuelle Forschungsfragen zum Thema Gesundheitsauswirkungen von Luftschadstoffen (e.g., ultrafeine Partikel, Pollen) werden diskutiert. Die Bestimmung von Krankheitslasten anhand epidemiologischer Zusammenhänge wird erläutert. Die Methodik eines Health Impact Assessments wird erarbeitet. Im praktischen Teil wird anhand einfacher Programmieraufgaben ein Health Impact Assessment für eine Region von aktuellem wissenschaftlichem Interesse durchgeführt. Sie lernen Daten, Methoden und Unsicherheiten eines solchen Verfahrens kennen und führen es selbstständig für Teilbereiche in Zweiergruppen durch. Zum Ende der Lehrveranstaltung präsentieren alle Gruppen ihre Ergebnisse und wir fassen im Plenum zusammen. |