Seminar: SU/WP Professionelle Unterrichtswahrnehmung am Beispiel der Montessori Pädagogik - Details

Seminar: SU/WP Professionelle Unterrichtswahrnehmung am Beispiel der Montessori Pädagogik - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: SU/WP Professionelle Unterrichtswahrnehmung am Beispiel der Montessori Pädagogik
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 26
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
beteiligte Einrichtungen Medienlabor
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 15.10.2024 10:00 - 11:30, Ort: (Raum 2157 Geb. C (Medienlabor))
Voraussetzungen 1. Grundlegendes pädagogisches Vorwissen: Die Studierenden sollten bereits grundlegende Kenntnisse in der Erziehungswissenschaft und insbesondere in der Didaktik mitbringen, da das Seminar theoretische und praktische Elemente verknüpft. Ein Verständnis von Unterrichtsstrukturen und pädagogischen Konzepten wird vorausgesetzt.

2. Interesse an der Montessori-Pädagogik: Da die Seminarinhalte stark auf die Montessori-Methode ausgerichtet sind, sollten die Teilnehmer Interesse an alternativen pädagogischen Ansätzen, insbesondere der Montessori-Pädagogik, mitbringen.

3. Fähigkeit zur kritischen Reflexion: Die Studierenden müssen in der Lage sein, Unterrichtssituationen zu beobachten, kritisch zu analysieren und ihre Erkenntnisse sowohl in schriftlicher Form (Reflexion) als auch in Gruppendiskussionen zu formulieren.

4. Offenheit für praxisorientiertes Lernen: Da das Seminar den Einsatz von 360-Grad-Unterrichtsvideografien und Besuche in der Schule umfasst, ist eine Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an praktischen Lernformen erforderlich. Die Fähigkeit, Beobachtungen in der Praxis zu erproben und zu reflektieren, ist unerlässlich.

5. Teamfähigkeit und Gruppenarbeit: Da einige Phasen des Seminars in Kleingruppen durchgeführt werden, sollten die Studierenden in der Lage sein, effektiv in Teams zu arbeiten und gemeinsame Aufgaben zu bewältigen.

6. Selbstorganisation und Verlässlichkeit: Die Teilnahme an Exkursionen sowie die aktive Mitarbeit erfordern ein hohes Maß an Selbstorganisation. Die Studierenden müssen in der Lage sein, ihre Teilnahme an den verschiedenen Phasen des Seminars zuverlässig zu planen und zu koordinieren.

7. Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Unterrichtsmaterialien: Im Rahmen des Seminars wird auch die praktische Erprobung von Montessori-Materialien durchgeführt. Hierfür ist eine Offenheit gegenüber neuen Lernmaterialien und didaktischen Methoden notwendig.

Zusammenfassend sollten die Studierenden neben theoretischem Wissen auch eine hohe Motivation für praxisnahe und reflektierende Lernprozesse mitbringen.
Lernorganisation Die Lehrorganisation des Seminars ist in mehrere aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die den Studierenden eine umfassende Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Montessori-Pädagogik ermöglichen. Zu Beginn des Seminars erfolgt eine Einführung in das Arbeitsprogramm, in der die Ziele, Inhalte und Anforderungen des Seminars vorgestellt werden. Dies bildet die Grundlage für das weitere Arbeiten.

Im nächsten Schritt lernen die Studierenden das Konzept des Forschenden Sehens kennen. Mithilfe von 360-Grad-Unterrichtsvideografien wird diese Methode eingeführt, die es ermöglicht, Unterrichtssituationen intensiv zu beobachten und zu analysieren.

Ein zentrales Element des Seminars ist die Vorstellung der Schule und ihres pädagogischen Konzepts, die im Rahmen eines Besuchs an der Montessorischule erfolgt. Alle Seminarteilnehmer haben die Gelegenheit, diese Schule kennenzulernen und einen Einblick in die dort angewandten Lehr- und Lernmethoden zu gewinnen.

Anschließend erfolgt die Erprobung der erworbenen Fähigkeiten an der Schule. Hierbei wird jede Kleingruppe der Seminarteilnehmer einmalig die Gelegenheit haben, das Gelernte in der Praxis zu erproben. In Kleingruppen können die Studierenden ihre Beobachtungen und Erkenntnisse anwenden und reflektieren.

Darüber hinaus wird auch die Erprobung ausgewählter Montessori-Materialien Teil des Seminars sein. Dies ermöglicht den Studierenden, die Materialien praktisch zu erleben und ein tieferes Verständnis für die methodischen Ansätze der Montessori-Pädagogik zu entwickeln.

Die Reflexion der Unterrichtsbesuche ist ein weiterer zentraler Aspekt des Seminars. Die gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen aus den Besuchen in der Schule werden im Seminar besprochen und kritisch reflektiert.

Zum Abschluss wird die Zusammenfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung sowie die Ergebnissicherung durchgeführt. Hierbei fassen die Studierenden ihre Erkenntnisse zusammen und sichern das im Seminar Erarbeitete in einem professionellen Rahmen ab.
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars umfasst mehrere Komponenten, die von den Studierenden erfüllt werden müssen. Zum einen wird eine schriftliche Reflexion erwartet, die nach Abschluss des Seminars angefertigt werden soll. Diese Reflexion soll einen Umfang von vier Seiten haben und die persönlichen Erfahrungen sowie die theoretischen Inhalte des Seminars kritisch beleuchten.

Während des Seminars ist die Bearbeitung eines Frage- und Beobachtungsbogens erforderlich. Dieser dient dazu, die vermittelten Inhalte und beobachteten Methoden systematisch zu erfassen und zu reflektieren.

Ein weiterer Bestandteil des Leistungsnachweises sind zwei Exkursionen zur Montessorischule in Dinkelscherben, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben, die in der Theorie besprochenen Konzepte in der Praxis zu erleben. Hierbei wird ebenfalls eine aktive Reflexion und Teilnahme erwartet.

Abschließend wird auch eine aktive Mitarbeit im Unterricht gefordert. Dies beinhaltet sowohl die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen des Seminars als auch die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, um das Seminar lebendig und praxisorientiert zu gestalten.

Alle diese Elemente zusammen dienen dazu, das erlernte Wissen praxisnah zu vertiefen und die eigene pädagogische Haltung weiterzuentwickeln.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Draghina, M., Vettermann, L., Geier, C., Fahrner, U. & Strehl, B. (2024). Angereicherte 360-Grad-Videovignetten in der Lehrkräftebildung: Vorschlag expertisebasierter Orientierungshilfen in 360-Grad-Räumen mittels Eye-Tracking und Retrospective Thinking Aloud. In: A. Eghtessad & S. Goreth (Hrsg.), Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen (Transfer Forschung ↔ Schule, 9. Jahrgang, Heft 9). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2612.html 

Draghina, M., Vettermann, L., Geier, C., Fahrner, U., Strehl, B., & Bihler, T. (2022). Forschendes Sehen und Immersionspotentiale – Angereicherte 360-Grad Videos in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. 22 S. – URN: urn:nbn:de:bvb:384-opus4-961668.
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

(Raum 2157 Geb. C (Medienlabor))
Dienstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (8x)
(Montessori Schule Dinkelscherben, Dr.-Franz-Grabowski-Straße 6, 86424 Dinkelscherben)
Dienstag, 12.11.2024, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 10.12.2024, Dienstag, 07.01.2025, Dienstag, 14.01.2025, Dienstag, 21.01.2025 08:30 - 12:30
(Raum 2157 Gebäude C (Medienlabor))
Dienstag, 17.12.2024 10:00 - 11:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Seminar möchten wir die Montessori-Pädagogik von verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Montessori-Schule Dinkelscherben durchgeführt und beinhaltet einen hohen Praxisanteil. Vorab werden wir uns mit professioneller Unterrichtswahrnehmung befassen und anhand von 360-Grad Unterrichtsvideografien Unterrichtssituationen untersuchen.
Die Montessori-Pädagogik, von Maria Montessori entwickelt, basiert auf der Idee, dass Kinder von Natur aus neugierig und selbstgesteuert sind. In Montessori-Schulen lernen Kinder in einer vorbereiteten Umgebung, die ihre Sinne und Selbstständigkeit fördert. Der Ansatz betont die Freiheit der Kinder, ihre Aktivitäten zu wählen, individualisiertes Lernen, Selbstkorrektur und Respekt vor jedem Kind als einzigartigem Individuum. Daher steht die Freiarbeit im Fokus, die von Ihnen angeleitet werden soll. In Unterrichtssituationen an der Schule können Sie dann Ihre erworbene Expertise im Feld erproben.
Um ihre professioneller Unterrichtswahrnehmung zu beginn des Seminars zu schulen kommt das Konzept des "Forschenden Sehens“ zum Einsatz. Beim Forschenden Sehen wird Beobachtung als Forschungsmethode verwendet, die über reines Sehen hinausgeht. Es beinhaltet eine zielgerichtete Wahrnehmung von Vorgängen, Ereignissen und Verhaltensweisen. Forschendes Sehen erfordert wissenschaftliche Ansprüche an den Beobachtungsprozess, darunter Perspektivität, Kontextualisierung des beobachteten Materials und Genauigkeit der Beobachter:innen. Eine kritische Haltung gegenüber dem Beobachteten ist ebenso wichtig.
Das Arbeitsprogramm umfasst:
• Erlernen des Konzepts des Forschenden Sehens mithilfe von 360-Grad Unterrichtsvideografien
• Hospitationen in Klassen zur Erkundung von Montessori-Materialien
• Vorstellung der Schule und des pädagogischen Konzepts
• Erprobung der erworbenen Fähigkeiten an der Schule

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- SU-WP- allgemeine Anmeldung WiSe 2024/2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 02.09.2024 00:01 bis 07.10.2024 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Diese Regel gilt von 02.09.2024 00:01 bis 07.10.2024 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 09.10.2024 um 08:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 00:01 bis 07.10.2024, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: