Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (WOE) - Details

Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (WOE) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GSP/P Grundschulpädagogische Themen verstehen: Schwerpunkt Heterogenität (WOE)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis Klausur
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Ziel des Seminars ist einerseits, sich vertieft und diskursiv mit ausgewählten grundschulpädagogischen Themen auseinanderzusetzen.
Andererseits zielt das Seminar als zentraler Baustein Ihres Studiums auf das schrittweise Erlernen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, z.B. in Form von Verfassen wissenschaftlicher Texte, wie es für schriftliche Seminararbeiten, die Zulassungsarbeit oder das Staatsexamen notwendig ist.

Zu mehreren grundschulpädagogischen Themen beziehen wir jeweils theoretische Grundlagen, den aktuellen Stand der Forschung sowie praktische Handlungsimplikationen oder best-practice-Beispiele ein.
Bei den ausgewählten Themen handelt es sich um „Heterogenität“, „Schulanfang“, „Leistungsbeurteilung“ und „Ganztagsschule“. Das Thema Heterogenität wird als Querschnittsthema bei allen weiteren Themen vernetzend mit diskutiert.

Von den Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit und hohes Engagement erwartet. Die einzelnen Themen werden über vorbereitende Aufgaben, Inputphasen und die vor allem eine Auseinandersetzung mit und Diskussion von Teilaspekten im Seminar erschlossen. Am Ende sollen alle Teilnehmenden ein Verständnis für die Erschließung einzelner Themen sowie deren wichtigste inhaltliche Aspekte und Verknüpfungen zu anderen Themen entwickelt haben.

Bitte planen Sie für dieses Seminar genug Vor- und Nachbereitungszeit im Laufe der Woche ein.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GPD- GSP-P- allgemeine Anmeldung SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 3
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 00:01 bis 14.04.2025 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: