Seminar: BA Grundlagenmodul 5 - Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (2) (PÄD-0022) - Details

Seminar: BA Grundlagenmodul 5 - Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (2) (PÄD-0022) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Grundlagenmodul 5 - Geschichtliche und gesellschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung (2) (PÄD-0022)
Untertitel "200 Jahre (Volksschul-)Lehrerbildung in Bayerisch-Schwaben" - Begleitseminar zur Ausstellung
Veranstaltungsnummer 04 06 01 0502
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 17
Heimat-Einrichtung Pädagogik (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Samstag, 07.12.2024 10:00 - 17:00, Ort: 2101 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Art/Form Blockseminar (Termine werden noch bekannt gegeben)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 8

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Am 4. September 1823 ordnete der damalige bayerische König Maximilian I. Joseph für alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer des niederen Schulwesens, die an einer Volksschule des Königreiches unterrichten wollten, den vorherigen Besuch eines sog. "Schullehrerseminars" verpflichtend an und leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung eines Berufsstandes, der bis dahin wenig Ansehen genoß. 1824 erhielt auch der heutige Regierungsbezirk Bayerisch-Schwaben eine solche Einrichtung, zunächst in Dillingen (1841 nach Lauingen verlegt). Die Gründung des Schullehrerseminars in Dillingen jährt sich im 2024 zum 200. Male.
Den runden "Geburtstag" der (Volkschul-)Lehrerbildung in Bayerisch-Schwaben nimmt das Seminar, in Zusammenarbeit mit dem Universitätsarchiv unter Leitung von Dr. Werner Lengger, zum Anlass, dieses besondere Ereignis in Form einer Ausstellung, die in den Räumen der Universität gezeigt werden soll, zu würdigen.
Die Inhalte der Ausstellung werden gemeinsam von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars vor allem anhand der Quellen erarbeitet, die sich im Bestand des Universitätsarchivs befinden und bislang kaum für Forschungszwecke herangezogen wurden. Die Studierenden erhalten auf diese Weise nicht nur die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten durch die Beschäftigung mit den Archivalien weiter auszubauen, sondern die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte über die geplante Ausstellung auch einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars sind alle Studierenden willkommen, die Freude an dieser besonderen Art des Arbeitens mit Primärquellen haben und die bereit sind, aktiv an der Gestaltung der bevorstehenden Ausstellung mitzuwirken.

WICHTIG: Studierende, die bereits im Sommersemester 2024 an einem der beiden Seminare im Methodenmodul 2 zur "Archivarbeit/Geschichte der Lehrerbildung" (Seminar von Prof. Dr. Eva Matthes und Dr. Silke Antoni bzw. Dr. Dörte Balcke und Dr. Herwig Schulz-Gade) teilgenommen haben, werden bei der Platzvergabe für das Seminar vorrangig berücksichtigt. Diese Studierenden werden gebeten, sich direkt mit Prof. Dr. Eva Matthes oder Dr. Silke Antoni in Verbindung zu setzen!

Zum zeitlichen Ablauf des Seminars: Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Da die Eröffnung der zugehörigen Ausstellung nach jetzigem Kenntnisstand für Januar 2025 geplant ist, muss (!) die Arbeit an den Ausstellungsobjekten bereits im Dezember 2024 weitgehend abgeschlossen sein.
Alle, die sich für das Seminar interessieren, werden dringend gebeten, diese zeitliche Vorgabe bei ihrer Semesterplanung zu berücksichtigen!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Grundlagenmodul 5".