Grundlagenseminar: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Details

Grundlagenseminar: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundlagenseminar: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Grundlagenseminare
beteiligte Einrichtungen Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger - Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstyp Grundlagenseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 05.02.2025 14:00 - 15:30
Erster Termin Mittwoch, 05.02.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Raum 1012)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Raum 1012)
Mittwoch, 05.02.2025 14:00 - 15:30

Kommentar/Beschreibung

Dem im Jahre 1951 gegründeten Bundesverfassungsgericht obliegt die Aufgabe, über die Einhaltung des Grundgesetzes zu wachen und die Verfassung letztverbindlich auszulegen. Im Rahmen verschiedener Verfahrensarten entscheidet Karlsruhe über bedeutsame und span-nende Fragen des Staatsorganisationsrechts und des Grundrechtsschutzes. Dies belegt ein Blick in die jüngere Rechtsprechung: Steht das bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Feb-ruar 2025 erstmals Anwendung findende neue Wahlrecht (Zweitstimmendeckung) in Einklang mit dem Grundgesetz? Welche Vorgaben stellt die Verfassung für den Klimaschutz auf? Darf ein Strafverfahren zuungunsten des Freigesprochenen wiederaufgenommen werden, wenn neue Beweismittel vorliegen? Wie sind Gesundheits- und Freiheitsschutz bei staatlichen Pan-demiebekämpfungsmaßnahmen (Schulschließungen, Ausgangs- und Kontaktbeschränkun-gen) in Ausgleich zu bringen? Welche Maßnahmen dürfen gegenüber verfassungsfeindlichen Parteien ergriffen werden? Wie ändert sich die Aufgabe des Bundesverfassungsgerichts infol-ge der europäischen Integration Deutschlands? Wie gestaltet sich der Grundrechtsschutz bei Maßnahmen des Bundesnachrichtendienstes im Ausland? Ist der Staat verpflichtet, bedürfti-gen Studierenden BAföG zu gewähren? Darf der Staat Sozialleistungen wie das (frühere) Ar-beitslosengeld II kürzen, wenn Leistungsberechtigte Mitwirkungspflichten zur Überwindung der Bedürftigkeit nicht nachkommen?
Zu diesen und anderen Fragen ergangene Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts thematisiert das Seminar. Es knüpft damit an die Grundkurse im Verfassungsrecht des ersten Studienjahrs an und vertieft examensrelevante Fragen im Öffentlichen Recht. Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es, sich im Rahmen ihrer Seminararbeit mit einer Ent-scheidung des Bundesverfassungsgerichts auseinanderzusetzen.
Die Anmeldung erfolgt zentral über Digicampus. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 5. Februar 2025, um 14 Uhr in Raum 1012 statt. Die Seminarsitzung findet verblockt ge-gen Ende der Vorlesungszeit statt, so dass eine Bearbeitung sowohl in der vorlesungsfreien Zeit als auch während der Vorlesungszeit im Sommersemester möglich ist. Es ist geplant, eine Exkursion zum Bundesverfassungsgericht durchzuführen.
Bei Rückfragen wenden Sie sich an mich, mein Sekretariat (sekretari-at.wollenschlaeger@jura.uni-ausgburg.de) oder meinen Mitarbeiter, Herrn Johannes Kayser (johannes.kayser@jura.uni-augsburg.de).

Ich freue mich über Ihr Interesse.
Gez. Ferdinand Wollenschläger

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagenseminar: Auswahlkriterien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.10.2024 00:00 bis 31.07.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.01.2025, 12:00 bis 31.01.2025, 12:00.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Erste Juristische Prüfung
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 31.01.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 01.10.2024 00:00 bis 30.09.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Rechtswissenschaft und Fachsemester mindestens 3
Veranstaltungszuordnung: