Grundlagenseminar: Einführung in das japanische Recht - Details

Grundlagenseminar: Einführung in das japanische Recht - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Grundlagenseminar: Einführung in das japanische Recht
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Wartelisteneinträge 2
Heimat-Einrichtung Grundlagenseminare
beteiligte Einrichtungen Prof. Dr. Johannes Kaspar - Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Sanktionenrecht
Veranstaltungstyp Grundlagenseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin
Der Termin am Freitag, 16.05.2025 12:00 - 14:00, Ort: (Gebäude H, Raum 1214) findet nicht statt.
Kommentar: Der Termin 16.5. findet nicht statt, der Grundkurs beginnt am 23.5.2025.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Anhand ausgewählter Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten sollen einige Grundlagen des japanischen Rechts anschaulich vermittelt werden. Dabei wird es auch um die Gemeinsamkeiten sowie (noch interessanter) die Unterschiede zum deutschen Recht sowie deren historische und kulturelle Hintergründe gehen. Das Seminar soll auf das wissenschaftliche Arbeiten, aber auch gezielt (in Form eines Rhetorik-Kurses) auf den mündlichen Seminarvortrag vorbereiten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!


1. Die Rechtsordnung der Edo-Zeit, insbesondere das Stände- und Abgabensystem
2. Der deutsche Einfluss auf das japanische Recht, anhand der Geschichte von Hermann Rößler
3. Die Entwicklung des japanischen Rechts anhand der Geschichte des Kulturgüterschutzes
4. Die japanische Verfassung - insbesondere das Kriegsverbot
5. Staatsrecht: Kaiser und das parlamentarische System
6. Strafrecht: die Rolle der Staatsanwaltschaft (Opportunitätsprinzip)
7. Strafrecht: Die Todesstrafe in Japan und aktuelle Reformdiskussionen
8. Zivilrecht: Das Rechtsmissbrauchsverbot (ZJapR 57, 223 ff.)
9. Zivilrecht: Gewerblicher Rechtsschutz in Japan, insbesondere Patentrecht
10. Familienrecht: Ehe, Scheidung (mit Nebenentscheidungen) und Sorgerecht
11. Arbeitsrecht: Tod durch Überarbeitung
12. Arbeitsrecht: Kündigungsschutz
13. Gesellschaftsrecht: Corporate Governance in Deutschland und Japan im Vergleich
14. Die Juristenausbildung in Japan
15. Die Rechtsstellung von Tempeln und Schreinen
16. Datenschutz in Japan und Deutschland im Vergleich

Zeitplan:
(Freitag 16.5. 12-14 Uhr - ENTFÄLLT ersatzlos)

Freitag 23.5. 12-16 Uhr
Vorbesprechung und Themenvergabe und Einführung in das Japanische Recht

Freitag 6.6. 12-18 Uhr
Einzelbetreuung

Freitag 11.7. 12-14 Uhr
Rhetorikkurs

Freitag 18.7. 10-18 Uhr
Seminarvorträge; anschließend gemeinsames Abendessen im japanischen Restaurant „Manyo“

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grundlagenseminar: Auswahlkriterien".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.10.2024 00:00 bis 31.07.2025 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 27.01.2025, 12:00 bis 31.01.2025, 12:00.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Erste Juristische Prüfung
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 31.01.2025 um 15:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 01.10.2024 00:00 bis 30.09.2025 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist Rechtswissenschaft und Fachsemester mindestens 3
Veranstaltungszuordnung: